Kakerlaken erkennen
So identifizieren Sie schädliche Kakerlakenarten
Kostenlose und direkte Hilfe: 0800 207 801
Schaben, im Volksmund auch gerne Kakerlaken genannt, werden meist zu den ekelerregendsten Insektenarten gezählt. Aus gutem Grund: Sie greifen alles auf ihrem Weg an: Essen, Kleidung, Taschen. Sie suchen hauptsächlich in heißen und feuchten Orten Zuflucht. Kakerlaken können eine Vielzahl von Krankheiten auf den Menschen übertragen. Der Kot von Kakerlaken kann Asthma und Ekzeme verursachen. Kinder, Senioren sowie kranke Personen sind durch Schaben besonders gefährdet.
Als Kakerlake bzw. Küchenschabe bezeichnet man im Hausgebrauch eine Mehrzahl von Schabenarten aus der Familie der Blattidae. Schaben fühlen sich zu menschlichen Behausungen hingezogen und fallen auch unter die Vorratsschädlinge.
Kakerlaken-Befall entsteht nicht aufgrund mangelhafter Hygiene oder Sauberkeit, sondern Kakerlaken werden meist über Nahrungsmittelverpackungen, gebrauchte Küchengeräte oder mit dem Urlaubsgepäck in das Haus eingeschleppt.
Die Lebensbedingungen sind für eine Schabe in Häusern und Wohnungen nahezu ideal: Zentralheizungen sorgen für Wohlfühltemperaturen oberhalb von 20 Grad Celsius. Küchenabfälle, Nahrungsmittelreste und Wasser in der Küche bescheren den Kakerlaken geradezu paradiesische Zustände.
Wirksame Hilfe bei Schabenbefall bieten nur professionelle Schädlingsbekämpfer. Erhalten Sie hier weitere detaillierte Informationen zu folgenden Themen:
•Probleme mit Kakerlaken?
•Schutz Ihres Unternehmens vor Kakerlakenbefall
•Häufig gestellte Fragen zu Kakerlaken
•Unterscheidung von Schabenarten
sowie anderen Themen rund um die Bekämpfung von Schaben.
Informationen über die Preise für die Bekämpfung von Kakerlaken durch Rentokil und über unsere Dienstleistungen können Sie kostenlos, schnell und unverbindlich unter der Rufnummer 0800 207 801 erfahren. Alternativ können Sie auch dieses Online-Formular ausfüllen, und wir beantworten gerne alle Ihre Fragen rund um den Schabenbefall.
Schaben bzw. Kakerlaken-Befall entsteht nicht aufgrund mangelhafter Hygiene oder Sauberkeit, sondern werden meist über Nahrungsmittelverpackungen, gebrauchte Küchengeräte oder mit dem Urlaubsgepäck zu Hause eingeschleppt.
Die Lebensbedingungen sind für eine Schabe in Häusern und Wohnungen geradezu ideal: Zentralheizungen sorgen für Wohlfühltemperaturen oberhalb von 20 Grad Celsius und Küchenabfälle sowie Nahrungsmittelreste und Wasser sorgen vor allem in der Küche für geradezu paradiesische Zustände.
Erfahren Sie mehr über die Lebensweise von Schaben, um bei einem Befall richtig handeln zu können. Die selbstständige Bekämpfung erfordert gute Kenntnise des Schädlings und der zu verwendenden Produkte. Wenn das Problem weiterhin besteht, lassen Sie sich bitte kostenlos telefonisch beraten oder machen Sie einen Termin mit einem unserer Experten aus: Er gibt Ihnen Ratschläge und hilft Ihnen, die Kakerlaken zu beseitigen.
Wie sie sich gegen den Schädling präventiv schützen können.
Erste Schritte zur Bekämpfung:Gerade für lebensmittelverarbeitende Unternehmen, Restaurants, Gastronomie-Betriebe oder Wellness-Anlagen stellen Kakerlaken ein großes Problem dar. Hier finden sie optimale Lebensbedingungen vor. Und für ihre Bekämpfung ist Eile geboten.
Tel. für Privatpersonen
(kostenlos)
0800 207 801
Tel. für Unternehmen
(kostenlos)
0800 233 345